Kreative Naturfotografie

Beitragsbild Kreative Naturfotografie ©dpunkt.Verlag

In dem Buch ‚Kreative Naturfotografie‘ zeigen sechs Fotografinnen und Fotografen, was sie unter kreative Naturfotografie verstehen. Sie teilen ihre Herangehensweisen mit uns, ihre Vorstellungen und ihre künstlerischen Darbietungen bei der Umsetzung des Themas. Das Buch ist in sieben Teile gegliedert, die unterschiedliche Aspekte zeigen.

Teil 1 Entlang (und abseits) des Weges

Stellt vielfältige Möglichkeiten vor, auch bei schlechtem Wetter beeindruckende Bilder zu machen. Ein anderes Beispiel besteht darin, durch den gezielten Einsatz von Licht und die Wärme der Farben den Sommer einzufangen. Selbst Pflanzen, die am Weg wachsen eignen sich hervorragend dafür. Kleine Insekten, die zwischen den Gräsern oder auf den Blüten sitzen, sind weitere Hauptfiguren in diesem Kapitel. Mit Makroobjektiven, Zwischenringen oder Teleobjektiven kleine Details einfangen. Kreative Bilder durch Gegenlicht und Nässe, wodurch selbst banale Motive zu Kunstwerken werden.

Teil 2 Wasserwelten

Der zweite Teil widmet sich Bildideen zur Umsetzung mit Farben und Formen. Es werden beispielsweise Wasservögel ins rechte Licht gesetzt oder Strukturen gekonnt dargeboten. Die Autoren zeigen uns auf, wie sie vorgehen, um solche Motive zu realisieren. Dabei ist es egal, ob die Aufnahme bei Sonnenschein, in der Dämmerung mit wenig Licht oder bei Regen erfolgt. Spiegelungen im Wasser, Lichtreflexe, Nebel sowie verschiedene Perspektiven und Objektive bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Von dynamischem Wasser bis hin zu abstrakten Darstellungen der Natur sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Teil 3 Moor und Heide

Im dritten Teil geht es nicht um dokumentarische Aufnahmen, sondern um künstlerische und abstrakte Fotografie, die es zu erlernen gilt. Es werden Techniken wie Doppelbelichtungen und Gegenlicht vorgestellt und ausführlich besprochen. Ebenso werden in dem Kapitel Themen behandelt, wie Silhouetten, verspielte Darstellungsweisen oder ganz abstrakte. Die eigene Fantasie darf sich dabei frei entfalten.

Teil 4 Waldspaziergang

Der vierte Teil beschäftigt sich mit monochromen Aufnahmen im Schnee, die verborgene Strukturen sichtbar machen. Spielen mit Licht während verschiedener Tageszeiten. Auch die verschiedenen Ebenen des Waldes bieten beim genauen Hinsehen lohnende Motive. Diese werden im Buch ‚Kreative Naturfotografie‘ ausführlich und aus verschiedenen Blickwinkeln mit vielen Bildbeispielen präsentiert. Nicht vergessen wurden die Waldbewohner, die nicht dokumentarisch, sondern stilvoll dargeboten werden.

Teil 5 Weites Land

Im fünften Teil geht es um weitläufige Landschaften. Die Autoren zeigen unterschiedliche Ansätze, um die Natur kreativ zu fotografieren – mal mystisch, mal verspielt. Die Vielfalt der Beispiele zeigt, dass bei der Gestaltung alles erlaubt ist. Es ist die Sprache von Wiesengeistern und Kung Fu, lasst euch überraschen.

Teil 6 Ein Tag am Meer

Der sechste Teil dreht sich um das Meer mit seinen angrenzenden Bereichen. Details am Strand, weichgezeichnete Wellen und Lichtreflexe werden ausgiebig behandelt. Von der ersten Idee bis zum finalen Bild wird die Vorgehensweise besprochen und dargelegt. Eins steht fest, ein Tag reicht definitiv nicht aus, um alle Anregungen in diesem Teil umzusetzen.

Teil 7 Großstadtdschungel

Den letzten Teil des Buches verbringen wir in der Großstadt. Nachdem sich die ersten sechs Kapitel hauptsächlich in der freien Natur abgespielt hatten, tauchen wir in das urbane Leben ein. Es geht mitten rein ins Getümmel der Stadt, mit einer großen Anzahl an wilden Tieren. Kein Mensch kann sich vorstellen, dass so viele unterschiedliche Arten mitten in der Stadt leben. Sie werden in dem Buch ‚Kreative Naturfotografie‘ gekonnt in Szene gesetzt.

Fazit

Am Ende jeden Teiles gibt es in einem separaten Abschnitt nochmals großzügige Informationen zu den behandelten Themen inklusive Technikdetails. Das Buch überzeugt durch ausreichende Beispiele, vielen Tipps und vielfältige Anregungen. Die stimmungsvollen, kreativen Fotografien, die kompetenten Hinweise zu Kameraeinstellungen und anderen Informationen unterstützen das Geschriebene vollumfänglich.
Das Buch ist für alle, die ihren fotografischen Horizont erweitern wollen, sehr zu empfehlen.

Erschienen im dpunkt.Verlag, 1. Auflage 24.06.2025Kreative Naturfotografie ©dpunkt.Verlag
Autoren: Markus Botzek, Frank Brehe, Silke Hüttche, Thomas Scheffel, Sebastian Vogel und Sandra Westermann
407 Seiten, Festeinband
Preis 44,90 Euro
ISBN 978-3-98889-032-0

Produktseite mit Leseprobe dpunkt.Verlag 
Produktseite Amazon

Vielen Dank an den dpunkt.Verlag, dass ich für dieses Buch eine Rezension schreiben durfte.

Eine Auswahl meiner kreativen Naturfotografien seht ihr hier (zum Vergrößern anklicken)

Die zu Amazon führenden Links sind sogenannte Partnerschafts-Links. Wenn Du auf so einen Partnerschafts-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Amazon eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung, wenn Du über einen dieser Links einkaufst und somit meine Arbeit finanziell anerkennst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.