Heute möchte ich einmal auf die Gattung Mammillaria näher eingehen und etwas über ihre Entstehungsgeschichte und die verschiedenen Sichtweisen darauf erzählen.
Bereits im Jahre 1753 vergab Linné (der Erfinder der Binären-Nomenklatur) den Namen Cactus mammillaris. Im Jahre 1812 stellte dann Haworth die Gattung Mammillaria im Synopsis Plantarum Succulentarum auf, um 3 Pflanzen mit Warzen und aus den Axillen blühend, nämlich Mam simplex, Mam prolifera und Mam discolor von der Gattung Cactus abzugliedern. Zuvor jedoch hatte
Stackhouse (1809) eine Algengattung als Mammillaria benannt. Zum Glück setzte sich dieser Begriff in der Algensystematik nicht durch, denn jeder Gattungsname darf nur einmal vergeben werden.
Mammillaria stammt vom lateinischen Wort ‚mamma‚ was soviel bedeutet wie Brust oder Warze, ab. Die Verkleinerungsform ‚mamilla‚ löste dann unter den Liebhabern einen Krieg über die richtige Schreibweise aus, Mamillaria oder Mammillaria. Bei einem botanischen Kongress in Cambridge wurde 1930 dann
endgültig die Schreibweise Mammillaria als die richtige definiert. Doch auch Jahre später konnte man in Sammlungen immer noch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellung antreffen (Mamillaria, Mammilaria und Mammillaria).
Frühere Pflanzensammler und –kenner dieser Gattung versuchten ein Schema oder eine Gliederungen vor zu geben um Pflanzen mit gleichen Merkmalen richtig ein zuordnen. 1837 erkannte Pfeiffer ca. 90 Arten an, wobei heute nicht mehr alle
zur Gattung Mammillaria gezählt werden. Er stellte eine Untergliederung auf, die hauptsächlich auf der Bedornung und Beschaffenheit der Warzen beruhte. Lemaire 1839 und Salm-Dyck 1850 versuchten ebenfalls ein Schema auf zustellen welches sich auf die Warzenbeschaffenheit und äußerliche, vegetative Merkmale bezog.
In seiner Monographie der Cactaceae brachte Schumann 1898 die neu entdeckte Eigenschaft, Milchsaft führend oder nicht, in einer neuen Mammillarienklassifizierung unter. Dieses System bildete die Grundlage für alle danach folgenden Schemata. 1919 – 23 brachten Britton und Rose ihr Werk in 4 Bänden heraus und erkannten darin 150 Arten an. Sie trennten allerdings
Coryphantha, Mamillopsis, Cochemiea, Bartschella, Phellosperma und Dolichothele von Mammillaria ab. Craig wiederum hat in seinem Mammillaria Handbook 1945, 238 Arten vorgestellt, ebenso 23 unklassifizierte, sowie 101 unnummerierte und somit 362 Arten anerkannt.
1955 brachte Buxbaum sein Schema und die Untersuchungsergebnisse über die Samenmorphologie und –anatomie heraus. Die besagten, dass die damals zur Gattung Mammillaria gezählten Pflanzen nicht monophyletisch sind, d.h. nicht eines stammesgeschichtlichen Ursprungs. Diese Systematik mit ihrem Splitting in
viele Gattungen und Untergattungen war zu unübersichtlich und für Fachleute und Liebhaber fast unverständlich. Backeberg versuchte dann 1958 – 62 wie Buxbaum die Bedeutung der geographischen Verbreitung mit in die Klassifizierung ein zu bringen und beschrieb 40 neue Arten. Insgesamt erkannte er ca 360 Arten an. Hunt wollte einen Kompromiss zwischen Buxbaum und Schumann finden und veröffentlichte 1971 einen Artikel: „Schumann’s System der Klassifizierung der Gattung Mammillaria.“ Er belies insgesamt 224 Arten darin. Außerdem führte er den neuen Begriff ‚Gruppe‘ ein.
1981 brachte Pilbeam sein Werk „Mammillaria, a collector’s guide“ heraus. Er übernimmt in Absprache mit Hunt dessen Klassifizierung und erkennt ca. 210 Arten an. Das ausführlichste und beste Werk in deutscher Sprache, über diese Gattung, ist jedoch Reppenhagen zu verdanken. Der 1991 die Monographie Mammillaria in 2 Bänden heraus gab und darin 320 Arten aufführte. Im Jahre 1995 veröffentlichte Lüthy seine Ergebnisse der taxonomischen Untersuchung mit dem AfM zusammen und erkennt nur noch 150 Arten an. Das letzte größere Werk über die Gattung Mammillaria brachte Pilbeam dann 1999 heraus (The Cactus File Handbook) Hier führt er dann 308 Arten und Subspezies auf.
Wie man sieht war es und ist es bis heute eine wechselvolle Geschichte welche diese Gattung unterliegt. Darum muss jeder für sich entscheiden welcher Experte der richtige für die Zuordnung und Namensgebung der eigenen Pflanzensammlung sein soll.
Hallo Helga und Michael,
toller Beitrag, danke. Informativ und einfach zu lesen in gutem Deutsch. Die meisten Kakteenliebhaber – und ich zähle mich dazu -erfahren doch immer wieder mehr. Ich werde mir nicht alle Fakten merken aber nun weiß ich wo ich es bei Bedarf nachlesen kann.
Weiter so – und viel Spaß dabei. Bis zum nächsten Wiedersehen.
Liebe Grüße Volker Schmitt
Vielen Dank Volker,
wir freuen uns schon auf Deinen Vortrag bei den Kakteenfreunden Michelstadt
Liebe Grüße Helga + Michael